Der RS56 Universal Tone Control ist ein passiver Equalizer mit leistungsstarken Klangformungsfähigkeiten, der ursprünglich in den frühen 1950er Jahren eingeführt und in den Abbey Road Studios eingesetzt wurde, um Aufnahmen für die Plattendrehmaschine vorzubereiten - als Teil des Prozesses, den wir heute als "Mastering" kennen. Später begannen die Pop-Ingenieure von Abbey Road, den RS56 für Studioaufnahmen zu verwenden, weil er den Klang dramatisch verändern kann - im Gegensatz zu den einfachen Höhen- und Bass-EQs, die man damals in den Mischpulten fand. Dies brachte ihm den Spitznamen "The Curve Bender" ein.
Waves und die Abbey Road Studios haben die einzigartige Magie des RS56 originalgetreu nachgebildet, indem sie fortschrittliche Schaltungsmodellierungstechniken basierend auf den Originalschaltplänen verwendeten. Wie sein Hardware-Vorgänger ist auch das Waves: Abbey Road RS56 passive EQ Plugin drei Bänder mit vier wählbaren Mittenfrequenzen für jedes Band und sechs verschiedene Filtertypen sowie eine unabhängige oder verknüpfte Kontrolle über den linken und rechten Kanal. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Equalizer, der heute noch genauso effektiv ist, wie er es war, als er vor über einem halben Jahrhundert entwickelt wurde.
Systemvoraussetzungen
Unterstützte Formate
Leerer Wagen